Bedeutung der Universitätsstädte
Die europäischen Universitätsstädte sind die "Perlen“ in der europäischen Wissensgesellschaft. Sie sind die Geburtsstätten von exzellenter Forschung, neuer Entdeckungen, Innovationen und Ideen, und ziehen kluge und kreative Köpfe an. Sie fördern eine Kultur des Unternehmertums und der Innovation, da Studierende und Forscher neue Unternehmen gründen – zum Nutzen der Gemeinden und ihrer lokalen und regionalen Wirtschaft. Darüber hinaus sind Studierende und Hochschulabsolventen eine Quelle von frischem und hoch hochqualifiziertes Humankapital für die Arbeitgeber in den Städten und Regionen.
Die europäischen Universitätsstädte leisten einen wesentlichen Beitrag, als Motoren eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums, zu den Zielen eines nachhaltigen Europas 2030. Zusammen mit den großen Metropolen, bilden sie das Rückgrat der wissensbasierten Wirtschaft in Europa. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei territorialer Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt, und tragen zu einem nachhaltigen Städtesystem in ganz Europa bei. Denn lokale Akteure sind es, die eine Nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Die europäischen Universitätsstädte haben dabei einen besonderen Stellenwert.
Denn sie weisen folgende einzigartige Merkmale auf:
- Durch eine ausreichende Dichte und Organisationsfähigkeit werden einfache Kontakte, eine schnelle Netzwerkbildung, rascher Austausch, sowie flexible und dennoch stabile Beziehungen zwischen den relevanten Akteuren der Städte ermöglicht.
- Die Universitäten sind Motoren der Internationalisierung für die Städte und die Regionen. Durch den internationalen Charakter der Hochschulbildung haben die Städte in der Regel eine relativ vielfältige Bevölkerung.
- Die Universitäten sind Motoren für exzellente Forschung und Innovation, die für die Akteure in der gesamten Region von Bedeutung sind. Sie sind nicht nur Bildungszentren, sondern bieten oft auch internationale Spitzenleistungen, die sich auf die Gründung neuer Unternehmen und die Innovation mit lokalen und regionalen Arbeitgeber:innen auswirken.
- Universitätsstädte sind Zentren der kulturellen Produktion und des kulturellen Konsums, die von anspruchsvollen und energiegeladenen Studierenden unterstützt werden. Das ist auch für die breitere Gemeinschaft von Nutzen.
- In der Regel sind Universitätsstädte politisch aktive Orte, Wiegen der demokratischen Debatte, der Basisbewegungen, der Gegenkultur und des Wandels.